Kraftwerk

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Kraftwerk GmbH & Co. KG

(für Onlinekäufe)
Fassung vom 01.01.2023

§ 1 Geltungsbereich; Begriffsdefinitionen 

1.   Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten fĂĽr alle von uns erbrachten Leistungen gegenĂĽber Kaufleuten, juristischen Person des öffentlichen Rechts, öffentlich-rechtlichem Sondervermögen (Nicht-Verbraucher) und Verbrauchern. Soweit einzelne Klauseln nur fĂĽr Verbraucher oder Nicht-Verbraucher fĂĽr gelten, ist dies entsprechend formuliert.

2.   Es gilt ausschlieĂźlich deutsches Recht unter Ausschluss der Bestimmungen der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG, „UN-Kaufrecht“). Zwingende Bestimmungen des Landes, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, bleiben von der Rechtswahl unberĂĽhrt. Wir behalten uns jedoch vor, keine vertraglichen Beziehungen mit Käufern einzugehen, die nicht dem deutschen Recht unterliegen.

3.   „Verbraucher“ im Sinne dieser AGB ist jede natĂĽrliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschlieĂźt, die ĂĽberwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).

4.   „Unternehmer“ ist eine natĂĽrliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in AusĂĽbung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 Abs. 1 BGB).

5.   Diese AGB können Sie abrufen, d.h. herunterladen und speichern. Klicken Sie dazu auf diesen Link:  Download AGB

§ 2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes 

1.   Die folgenden Regelungen ĂĽber den Vertragsabschluss gelten fĂĽr Bestellungen ĂĽber unseren Internetshop http://www.kraftwerk-shop.cc. FĂĽr Dienstleistungen in unserem Hause gelten gesonderte Regelungen. 

2.   Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit

Kraftwerk GmbH & Co. KG
(persönlich haftende Gesellschafterin: Gleis Verwaltungs GmbH, vertreten durch Steffen Gleis)

Industriestr. 2
D-36088 HĂĽnfeld

zustande.

4.   Die Anpreisung von Dienstleistungen und Waren durch uns stellt noch kein Angebot im Rechtssinne dar. Mit Ihrer Bestellung geben Sie ein verbindliches Angebot an uns ab, einen Vertrag mit Ihnen zu schlieĂźen. Zunächst erhalten Sie daraufhin eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bestellung per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse (Bestellbestätigung). Dies dient nur der ErfĂĽllung einer gesetzlichen Pflicht und stellt keine Annahmeerklärung dar. Eine Annahme Ihres Angebots erfolgt durch Zusendung einer Auftragsbestätigung per E-Mail oder Post an Sie oder durch Lieferung der bestellten Ware. 

5.   Bei Eingang einer Bestellung in unserem Internetshop gelten folgende Regelungen: Der Verbraucher gibt ein bindendes Vertragsangebot ab, indem er die in unserem Internetshop vorgesehene Bestellprozedur erfolgreich durchläuft.

Die Bestellung erfolgt in folgenden Schritten:

1) Auswahl der gewĂĽnschten Ware
2) Bestätigen durch Anklicken der Buttons „Bestellen“
3) PrĂĽfung der Angaben im Warenkorb
4) Betätigung des Buttons „zur Kasse“
5) Anmeldung im Internetshop nach Registrierung und Eingabe der Anmeldeangaben (E-Mail-Adresse und Passwort). Alternativ können Sie auch ohne Registrierung bestellen. Dazu mĂĽssen Sie die Rechnungs- Lieferadressdaten manuell eingeben. 
6) Nochmalige PrĂĽfung bzw. Berichtigung der jeweiligen eingegebenen Daten.
7) Bestätigung der Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung, der AGB und der Hinweise zum Widerrufsrecht
8) Verbindliche Absendung der Bestellung

Der Verbraucher kann vor dem verbindlichen Absenden der Bestellung durch Betätigen der in dem von ihm verwendeten Internet-Browser enthaltenen „ZurĂĽck“-Taste nach Kontrolle seiner Angaben wieder zu der Internetseite gelangen, auf der die Angaben des Kunden erfasst werden und Eingabefehler berichtigen bzw. durch SchlieĂźen des Internetbrowsers den Bestellvorgang abbrechen. Wir bestätigen den Eingang der Bestellung unmittelbar durch eine automatisch generierte E-Mail (Eingangsbestätigung). Diese stellt noch keine Annahme des Angebotes dar. Die Annahme des Angebots erfolgt durch Zusendung einer Auftragsbestätigung per E-Mail oder Post an Sie oder spätestens durch Lieferung der bestellten Ware. 

6.   Speicherung der Bestelldaten ĂĽber unseren Internetshop 

Die Bestelldaten speichern wir nach Maßgabe des gesetzlich Zulässigen, wie in unserer Datenschutzerklärung formuliert. Wir senden Ihnen außerdem eine Eingangsbestätigung Ihrer Bestellung sowie eine Auftragsbestätigung mit allen Informationen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Die AGB können Sie jederzeit auch unter http://www.kraftwerk-shop.cc/allgemeine-geschaeftsbedingungen einsehen, herunterladen und speichern.
Ihre vergangenen Bestellungen können Sie in unserem Kunden-Bereich unter Mein Konto –> Meine Bestellungen einsehen. Zur Rechtsgrundlage der Datenspeicherung sowie zu Ihren Rechten siehe die Datenschutzerklärung. 

§ 3 Preise, Versandkosten, Zahlung, Fälligkeit 

1.   Die angegebenen Preise sind in Euro. Beim Versand an Kunden mit Rechnungs- und Lieferadresse im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland enthalten die Preise die gesetzliche Umsatzsteuer und sonstige Preisbestandteile wie Verpackungskosten. Hinzu kommen etwaige Versandkosten inklusive Umsatzsteuer, die automatisch berechnet und dem Kunden im Vorfeld eines Vertragsschlusses, im Kassenbereich des Online-Shops, mitgeteilt werden. Weitere Kosten kommen nicht auf Sie zu. 

2.   FĂĽr Lieferungen in einen anderen Staat der Europäischen Union („innergemeinschaftliche Lieferung“) fällt keine Umsatzsteuer an, wenn der Kunde Unternehmer ist und eine Umsatzsteuernummer zur VerfĂĽgung gestellt hat. Bei Verbrauchern sind die Preise inkl. Umsatzsteuer i.H.v. derzeit 19%, die aber nicht auf der Rechnung ausgewiesen wird. FĂĽr Lieferungen an einen Staat auĂźerhalb der Europäischen Union („Drittstaat“) fällt keine Umsatzsteuer an. In jedem Fall fallen ggf. Versandkosten an, die aufgrund der Besonderheiten des Auslandsversands aber nicht im Voraus berechnet werden können, sondern individuell berechnet werden mĂĽssen. Sollten Sie mir den individuell berechneten Versandkosten nicht einverstanden sein, ist die Bestellung – unabhängig von einem etwaigen Widerrufsrecht – nicht bindend.

3.   Die Zahlung erfolgt wahlweise per Vorkasse durch Vorab-Ăśberweisung, per Sofort-Ăśberweisung, per Kreditkartenzahlung oder per giropay bzw. paydirekt. Bei Wahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen die Bankverbindung zusätzlich in der Auftragsbestätigung. Der Rechnungsbetrag ist binnen 10 Tagen auf unser Konto zu ĂĽberweisen. 

4.   Ein Recht zur Aufrechnung steht Ihnen nur dann zu, wenn Ihre Gegenforderung rechtskräftig festgestellt worden ist, von uns nicht bestritten oder anerkannt wird oder sie fällig ist und aus demselben rechtlichen Verhältnis stammt, auf dem Ihre Verpflichtung beruht. 

5.   Erfolgt bei der Zahlungsweise „Vorkasse“ binnen 10 Tagen keine Zahlung, behalten wir uns vor, die Bestellung ohne weitere AnkĂĽndigung zu stornieren. 

§ 4 Lieferung

1.   Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung der Ware aus unserem Lagerbestand. Die Lieferzeit beträgt bis zu 5 Tage. Auf eventuell abweichende Lieferzeiten weisen wir auf der jeweiligen Produktseite hin.

2.   Wir sind – auch bei einer sog. Gattungsschuld – nur zur Lieferung aus unserem Warenvorrat verpflichtet („Vorratsschuld“). Ein Risiko, eine von Ihnen bestellte Ware von einem Lieferanten oder auf dem freien Markt besorgen zu mĂĽssen (Beschaffungsrisiko), ĂĽbernehmen wir nicht. Voraussetzung fĂĽr die Befreiung von der Lieferpflicht ist, dass wir die fehlende WarenverfĂĽgbarkeit nicht zu vertreten haben und wir Sie ĂĽber diesen Umstand unverzĂĽglich informiert haben. 

2.   Sollten wir uns gegenĂĽber Ihnen gleichwohl verpflichten, die von Ihnen gewĂĽnschte Ware zu beschaffen, sind die von uns genannten Lieferzeiten unverbindlich. Der diesbezĂĽglich bei Vertragsschluss angegebene Liefertermin ist lediglich geschätzt und darf um 6 Wochen ĂĽberschritten werden, ohne, dass Verzug eintritt. Mahnen Sie danach unter angemessener Frist die Leistung an, geraten wir nach Ablauf der Frist in Verzug. AnsprĂĽche auf Schadenersatz und Ersatz sonstiger Verzugsschäden sind insoweit ausgeschlossen, es sei denn, dass die verspätete Lieferung auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits zurĂĽckzufĂĽhren ist. 

3.   Hat der Verbraucher die Zahlung per Vorkasse gewählt, so versenden wir die Ware nicht vor Zahlungseingang.

§ 5 Eigentumsvorbehalt 

Sollte ausnahmsweise die Ware vor Bewirkung der Gegenleistung an Sie versendet werden, behalten wir uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor. 

§ 6 Gefahrtragung beim Versand 

1.   Der Versand von im Onlineshop gekauften Waren erfolgt via geeignetem externem Versanddienstleister (z.B. Paketdienst, FrachtfĂĽhrer). Der Käufer, der nicht Verbraucher i.S.d. § 13 BGB ist, trägt das Risiko des zufälligen Verlusts und der zufälligen Verschlechterung (sog. Beförderungsgefahr), sobald die Ware an das Transportunternehmen ĂĽbergeben wurde. Etwaige AnsprĂĽche des Käufers gegen den FrachtfĂĽhrer sind nicht Gegenstand dieser AGB. AnsprĂĽche gegen den Verkäufer nach den Grundsätzen der Drittschadensliquidation bleiben unberĂĽhrt.

2.   Ist der Käufer Verbraucher i.S.d. § 13 BGB, tritt GefahrĂĽbergang erst mit Ăśbergabe an den Käufer bzw. den Empfangsbevollmächtigten ein (§ 446 S. 1 BGB). Das Versandrisiko des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung trägt der Verkäufer. Bei einem VerbrauchsgĂĽterkauf erfolgt auch der RĂĽckversand von Waren aufgrund eines gesetzlichen RĂĽcktritts- oder Widerrufsrechts auf Gefahr des Verkäufers.  

§ 7. Mängelrechte des Käufers; Haftung des Verkäufers für Sachmängel

1.     Handelt es sich bei dem Käufer um einen Verbraucher, stehen ihm die gesetzlichen Mängelrechte zu. Diese verjähren gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in zwei Jahren ab Ablieferung des Kaufgegenstands. AnsprĂĽche auf Schadensersatz sind jedoch ausgeschlossen, auĂźer in Bezug auf Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Verwenders oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder ErfĂĽllungsgehilfen des Verwenders beruhen. Der genannte Ausschluss der Haftung gilt darĂĽber hinaus nicht fĂĽr sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verwenders oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder ErfĂĽllungsgehilfen des Verwenders beruhen. 

2.     Ist der Käufer eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer, der bei Abschluss des Vertrages in AusĂĽbung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt, gilt abweichend von Ziffer 1 Satz 2 bei neuen Sachen eine Verjährungsfrist von einem Jahr ab Ablieferung des Kaufgegenstands. Ist der Käufer Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und RĂĽgepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Käufer die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt. Beim Kauf von gebrauchten Sachen werden die Mängelrechte ausgeschlossen.

3.     Hat der Verkäufer aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen fĂĽr Schäden zu haften, gelten die in Ziffer 2 genannte VerjährungsverkĂĽrzung und der Ausschluss der Haftung nicht in Bezug auf Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Verwenders oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder ErfĂĽllungsgehilfen des Verwenders beruhen. Der genannte Ausschluss der Haftung gilt darĂĽber hinaus nicht fĂĽr sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verwenders oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder ErfĂĽllungsgehilfen des Verwenders beruhen.

4.     Soweit der Verkäufer bezĂĽglich der Ware oder Teile derselben eine Beschaffenheits- und/oder Haltbarkeitsgarantie abgegeben hat, haftet er auch im Rahmen dieser Garantie. FĂĽr Schäden, die auf dem Fehlen der garantierten Beschaffenheit oder Haltbarkeit beruhen, aber nicht unmittelbar an der Ware eintreten, haftet er allerdings nur dann, wenn das Risiko eines solchen Schadens ersichtlich von der Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie erfasst ist. Ein Hinweis des Verkäufers auf eine etwaige Herstellergarantie ist keine Beschaffenheits- und/oder Haltbarkeitsgarantie des Verkäufers.

5.     Die genannten HaftungsausschlĂĽsse bzw. -beschränkungen gelten auch nicht bei Schäden, die durch eine Verletzung von Kardinalpflichten verursacht wurden. Kardinalpflichten sind vertragswesentliche Pflichten, d.h. solche Pflichten, deren Verletzung den Vertragszweck gefährden wĂĽrde und auf deren ErfĂĽllung Sie als Vertragspartner daher berechtigterweise vertrauen dĂĽrfen, wie die Einhaltung der Lieferfrist, die Pflicht zur sachmängelfreien Lieferung, Beratungs-, Schutz- und Obhutspflichten, die Ihnen als Vertragspartner die vertragsgemäße Verwendung des Liefergegenstands ermöglichen oder Eigentum, Leib oder Leben von Ihnen oder Ihres Personal vor erheblichen Schäden schĂĽtzen sollen. FĂĽr Schäden, die auf einfacher fahrlässiger Verletzung nicht vertragswesentlicher Nebenpflichten beruhen, haften wir nicht.

6.     Eine Haftung des Verkäufers bleibt unbeschadet der vorstehenden Bestimmungen bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, aus der Ăśbernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos und nach dem Produkthaftungsgesetz unberĂĽhrt. FĂĽr diese Fälle haftet der Verkäufer nach MaĂźgabe der gesetzlichen Bestimmungen.

7.     Soweit bei Neufahrzeugen durch Installation von Zubehörteilen die vom Fahrzeughersteller oder einem Dritten gewährte Werksgarantie oder Anschlussgarantie entfällt, ĂĽbernehmen wir als Verkäufer unsererseits die vorgenannten Garantien nur zu gesondert genannten Garantiebedingungen gegen Aufpreis und schriftlicher gesonderter Vereinbarung.

8.     Sofern die Mängelrechte bestehen, kann der Käufer fĂĽr die zur Mängelbeseitigung eingebauten Teile bis zum Ablauf der Verjährungsfrist des Kaufgegenstandes SachmängelansprĂĽche aufgrund des Kaufvertrags geltend machen.

9.     Handelt es sich bei dem Vertrag um einen Verbrauchervertrag ĂĽber digitale Produkte, richten sich die Mängelrechte nach den gesetzlichen Vorschriften. Eine Verpflichtung des Unternehmers zur dauerhaften Bereitstellung digitaler Produkte gem. § 327e Abs. 1 S. 3 BGB ĂĽber den Zeitpunkt der Zugänglichmachung besteht nicht. Die Pflicht zur Bereitstellung von Aktualisierungen während des maĂźgeblichen Zeitraums, die fĂĽr den Erhalt der Vertragsmäßigkeit des digitalen Produkts erforderlich sind, bleibt unberĂĽhrt.

10.     FĂĽr den Fall, dass sich bei einem VerbrauchsgĂĽterkaufvertrag ein Mangel innerhalb der Verjährungsfrist zeigt, tritt gem. § 475e Abs. 3 BGB die Verjährung nicht vor dem Ablauf von vier Monaten nach dem Zeitpunkt ein, in dem sich der Mangel erstmals zeigt. Bei Verletzung der Aktualisierungspflicht in Bezug auf die digitalen Elemente nach § 475b Abs. 3 oder 4 BGB verjähren damit verbundene AnsprĂĽche nicht vor dem Ablauf von zwölf Monaten nach dem Ende des Zeitraums der Aktualisierungspflicht (§ 475e Abs. 2 BGB). Soweit die Gewährleistung nicht ausgeschlossen ist, haftet der Verkäufer beim Verkauf einer gebrauchten Sache nur fĂĽr Mängel, die sich innerhalb eines Jahres seit der Ablieferung der Sache gezeigt haben (§ 476 Abs. 2 S. 1 BGB, § 309 Nr. 8 b) ff) Var. 2 BGB). Eine dauerhafte Bereitstellung fĂĽr die digitalen Elemente ist ausdrĂĽcklich nicht vereinbart. Nicht-Verbrauchern stehen Aktualisierungen nicht zu. Die Verjährung von Rechten des Verbrauches bei Mängeln eines digitalen Produkts verjähren nach MaĂźgabe des § 327j BGB.

§ 8 Teilepfand / Teile im Austausch 

1.   Ist die Lieferung eines Artikels im Austausch vorgesehen, erheben wir ein Teilepfand entsprechend der Artikelbeschreibung. Dieses Teilepfand wird von uns erstattet, wenn das entsprechende Originalteil in einwandfreiem technischen und optischen Zustand binnen 7 Tagen nach Lieferung des Artikels an uns zurĂĽckgegeben wird. Eventuelle Versandkosten gehen zu Lasten des Käufers. 

2.   Sollte das entsprechende Teil nicht pĂĽnktlich, defekt oder in nicht akzeptablem Zustand an uns zurĂĽckgegeben werden, behalten wir uns Schadensersatz vor. 

§ 9 Leistungsangaben bei Produkten mit leistungssteigenden MaĂźnahmen  

Dem Käufer ist bekannt, dass es sich bei Leistungsangaben um Erfahrungswerte und Werte auf Basis eines neuwertigen Fahrzeugs handelt mit geringer Laufleistung, in serienmäßigem Zustand und die in allen wesentlichen Funktionen dem Mittelwert der Herstellernorm und dem Serienstand entsprechen. Der Verkäufer erklärt ausdrĂĽcklich, dass Leistungsresultate schwanken können, je nach Zustand des Fahrzeuges, Modifikationen und Laufleistung. Die Beurteilung des Fahrzeuges entzieht sich dem Verkäufer durch den Versand der Ware an den Käufer. Eine exakte Leistungszusage bei nicht durch uns besichtigten und geprĂĽften Fahrzeugen ist daher nicht zu treffen und ist somit nicht Bestandteil des Vertrags.   

§ 10 Programmierung von Steuergeräten 

Jede Software wird fĂĽr den Kunden speziell entwickelt und auf das jeweilige Steuergerät im Kundenfahrzeug abgestimmt. Sendet der Kunde ein Steuergerät zu mit dem Auftrag, eine leistungssteigernde Programmierung vorzunehmen, ist ihm bekannt, dass es sich bei Leistungsangaben um Erfahrungswerte und Werte auf Basis eines neuwertigen Fahrzeugs handelt mit geringer Laufleistung, in serienmäßigem Zustand und die in allen wesentlichen Funktionen dem Mittelwert der Herstellernorm und dem Serienstand entsprechen. Der Unternehmer erklärt ausdrĂĽcklich, dass Leistungsresultate schwanken können, je nach Zustand des Fahrzeugs, Modifikationen und Laufleistung. 

§ 11 Haftung  

1.   Der Verkäufer haftet auch auĂźerhalb der §§ 7-10 unbeschränkt fĂĽr Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie nach MaĂźgabe des Produkthaftungsgesetzes. 

2.   FĂĽr Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit von Personen beschränkt sich die Haftung auf Vorsatz und Fahrlässigkeit.

3.   Im Ăśbrigen haftet der Verkäufer auch auĂźerhalb des § 7 bei leichter Fahrlässigkeit nur im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren ErfĂĽllung die ordnungsgemäße DurchfĂĽhrung des Vertrags ĂĽberhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflicht). Die Haftung fĂĽr leichte Fahrlässigkeit ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten der ErfĂĽllungsgehilfen des Verkäufers.

4.   Bei einer vom Verkäufer zu vertretenden, nicht in einem Mangel der Kaufsache oder des Werkes bestehenden Pflichtverletzung gelten die genannten HaftungsausschlĂĽsse bzw. -beschränkungen nicht fĂĽr das Recht des Käufers oder Bestellers, sich vom Vertrag zu lösen.

5.   Soweit vom Verkäufer eine Montage oder Installation durchzufĂĽhren ist, haftet der Verkäufer nicht, wenn die Montage oder Installation sachgemäß durchgefĂĽhrt worden ist. Soweit vom Käufer eine Montage oder Installation durchzufĂĽhren ist, haftet der Verkäufer nur, wenn die Montage oder Installation vom Käufer auf einer vom Verkäufer bereitgestellten fehlerhaften Anleitung beruht sachgemäß durchgefĂĽhrt worden ist Das Gleiche gilt, wenn die Montage oder Installation zwar sachgemäß durchgefĂĽhrt worden ist, dies jedoch weder auf einer unsachgemäßen Montage durch den Verkäufer noch auf einem Mangel in der vom Verkäufer ĂĽbergebenen Anleitung beruht. Dem Besteller ist bekannt, dass der Einsatz und die Nutzung eines die Leistung erhöhenden Bauteils zum Erlöschen der allgemeinen Betriebserlaubnis fĂĽhren kann und daher das KFZ nicht im öffentlichen StraĂźenverkehr benutzt werden darf. Der Verkäufer ĂĽbernimmt keine Haftung fĂĽr Schäden, die im öffentlichen StraĂźenverkehr entstehen, wenn Bauteile zur Leistungserhöhung im Fahrzeug verbaut wurden. Ebenso haftet der Verkäufer nicht fĂĽr unmittelbare oder mittelbare Schäden am Motor bzw. gesamten Fahrzeug, die aufgrund dieser Bauteile entstehen können. Die Haftungsbeschränkung gilt nicht fĂĽr Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Auch die Haftung nach MaĂźgabe des Produkthaftungsgesetzes bleibt unberĂĽhrt.

6.   Der Verkauf von „Tuningteilen“ und die Vornahme von „leistungssteigernden MaĂźnahmen“ erfolgen – soweit nicht anders beim spezifischen Produkt gekennzeichnet – ausschlieĂźlich zu Motorsportzwecken. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass bei Installation und Verwendung von bei uns gekauften „Tuningteilen“ sowie durch die Vornahme von Leistungssteigerungen durch uns ggf. die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt und eine Teilnahme am öffentlichen StraĂźenverkehr in diesem Fall unzulässig ist. Eine Eintragung der der Teile in die Fahrzeugpapiere des Kunden zur Wiederherstellung der Betriebserlaubnis kann nur ĂĽber eine Einzelabnahme nach § 19 III, IV, § 21 StVZO erfolgen und ist nicht Bestandteil des Angebotes. Der Käufer trägt die die Pflicht, alle Umbauten – falls nötig – in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen, um weiterhin die Betriebserlaubnis zu behalten. Er ist insbesondere selbst verantwortlich, sich zu informieren, ob eine TĂśV-Abnahme erfolgen kann. Der Kunde erteilt den Auftrag in Kenntnis dieser Hinweise.

§ 12 Widerrufsrecht fĂĽr Verbraucher 

Widerrufsbelehrung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist,

a) die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese einheitlich geliefert wird bzw. werden;

b) die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese getrennt geliefert werden;

c) die letzte Teilsendung oder das letzte StĂĽck in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine Ware bestellt haben, die in mehreren Teilsendungen oder StĂĽcken geliefert wird ;

d) die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern im Rahmen einer Bestellung Waren zur regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum hinweg geliefert werden.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuĂĽben, mĂĽssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) ĂĽber Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.  

Der Widerruf ist zu richten an: 

Kraftwerk GmbH & Co. KG
Industriestr. 2
D-36088 HĂĽnfeld

Tel.: 06652-1828678
Fax.: 06652-985249
E-Mail: info@kraftwerk-shop.cc

Widerrufsfolgen

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzĂĽglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns ĂĽber den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurĂĽckzusenden oder zu ĂĽbergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der RĂĽcksendung der Waren. Sie mĂĽssen fĂĽr einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur PrĂĽfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umfang mit Ihnen zurĂĽckzufĂĽhren ist. 

Ausgeschlossen vom Widerrufsrecht sind:

Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind, Software, sofern die gelieferten Datenträger / Geräte vom Verbraucher entsiegelt worden sind und Programmiergeräte, die mit einem Fahrzeug verbunden wurden.

Das Widerrufsrecht gilt ausschlieĂźlich fĂĽr Verbraucher. Nicht-Verbraucher sind von dieser Regelung ausgeschlossen. 

§ 13 Alternative Streitbeilegung 

Gemäß Art. 14 der EU-Verordnung 524/2013 sind wir verpflichtet, Kunden, die Verbraucher i.S.d. § 13 BGB sind, auf die Möglichkeit zur von der Kommission der EU bereitgestellten „Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten“ (OS-Plattform) hinzuweisen. Auch sind wir verpflichtet, Ihnen folgenden Link zur OS-Plattform zur Verfügung zu stellen: http://ec.europa.eu/consumers/odr . Wir sind bemüht, eventuelle Meinungsverschiedenheiten aus unserem Vertrag einvernehmlich beizulegen, aber weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.

Unsere E-Mail-Adresse lautet: info@kraftwerk-shop.cc.

§ 14 Vertragssprache 

Als Vertragssprache steht ausschlieĂźlich Deutsch zur VerfĂĽgung.

§ 15 ErfĂĽllungsort und Gerichtsstand  

Handelt es sich beim Käufer um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist der Geschäftssitz des Verkäufers Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten. Bei Verbrauchern richtet sich der Gerichtsstand nach den gesetzlichen Bestimmungen.

§ 16 Salvatorische Klausel  

Ist oder wird eine dieser Bestimmungen ganz oder teilweise rechtsunwirksam, so werden die übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Die betroffene Bestimmung ist so auszulegen, wie sie in rechtswirksamer Weise dem Willen der Parteien am nächsten käme.

de_DE_formal
My account